Dateisystem NTFS von Windows NT
Vorteile von NTFS
- effiziente Speichernutzung bei Partitionen größer 200 MB
- automatische Fehlerkorrektur nach Abstürzen
- zusätzliche Sicherheit durch Überprüfung der gespeicherten Daten und automatischem Erkennen fehlerhafter Festplattenbereiche
- hoher Datenschutz durch hardwareseitige Vergabe von Zugriffsrechten, um unbefugte Zugriffe auf sicherheitsrelevante Daten zu verhindern
- Mechanismen zur fehlertoleranten Datenspeicherung, z.B. »Festplattenspiegelung«
Vergleich zwischen NTFS und FAT 16
NTFS | FAT 16 | |
Dateinamen | maximal 255 Zeichen; Leerzeichen und Groß / Kleinschreibung erlaubt |
maximal 255 Zeichen; Leerzeichen und Groß / Kleinschreibung erlaubt |
Festplattennamen | maximal 255 Zeichen; Leerzeichen und Groß / Kleinschreibung erlaubt |
maximal 11 Zeichen; Leerzeichen und Groß / Kleinschreibung nicht möglich |
Zugriffssicherheit | gezielter Zugriffsschutz bis auf Dateiebene; Zugriff nur für berechtigte Benutzer; Änderungen am Zugriffsschutz nur durch berechtigte Benutzer möglich | nur über unsichere Dateiattribute, die von jedem Benutzer gesetzt und gelöscht werden können |
Datensicherheit | Rekonstruktion nach Systemausfall möglich; mehrere Fehlertoleranzsysteme einsetzbar (z.B. Festplattenspiegelung) | keine erweiterten Konzepte |
maximale Datei-größe | nur durch die Größe des Datenträgers beschränkt | 2 GB |
maximale Parti-tionsgröße | bis 2 TerraByte empfohlen (16 ExaByte theoretisch) (1EB = 1024 PetaByte | 1PB = 1024 TerraByte | 1TB = 1.073.741.824 GB) |
4 GB |
Verzeichnisaufbau | B-Tree | Dateizuordnungstabelle |
Verwendung | Festplatten | Disketten (primär), Festplatten |
Kompatibilität | Daten werden von vielen anderen nicht gelesen oder nur mit Schreibschutz; für Windows 3.x/9x/ME bleiben NTFS Datenträger unsichtbar | Daten werden von allen Betriebssystemen gelesen und geschrieben |
© 2001-2005 Simon Zirkunow • Inhalte verwenden (Kurzanleitung)
Besucher:
• Über WSFprojekt.de • Kontakt • Haftungsausschluss
Besucher: